Firmen werden aktualisiert
28 km
2 km
3 km
- Anforderungen beschreiben
- Kostenlos Angebote erhalten
- Angebote vergleichen & sparen
2 km
6 km
1 km
1 km
2 km
6 km
Berlin ist als Wohnort sehr beliebt
Berlin ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Im Jahr 2013 verlegten knapp 160.000 Menschen ihren Wohnsitz in die Bundeshauptstadt. Der Grund dafür ist nicht allein die Wirtschaftskraft. Berlin gilt als eine der lebenswertesten, interessantesten und aufregendsten Städte weltweit.
Die Zeiten, als Freiflächen in Berlin brach lagen und Wohnungen leer standen, sind vorbei. Wer in Berlin eine Bleibe sucht, muss sich auf viele Mitbewerber und steigende Preise gefasst machen. Käuferportal zeigt Ihnen, welche Immobilien gefragt sind und wie sich die Preise für Wohnraum in Berlin entwickeln.
Die neuen Berliner: Jung & ledig
Die Nachfrage auf dem Berliner Wohnungsmarkt wird durch den Zuzug junger, lediger Neubürger stark beeinflusst. Im Jahr 2013 kamen ca. 71.000 Menschen aus dem (größtenteils europäischen) Ausland und 87.000 Deutsche aus der restlichen Republik nach Berlin. Die überwiegende Mehrheit der Zugezogenen ist jung: Fast die Hälfte ist im Alter zwischen 18 und 30 Jahren und circa 80 Prozent der Menschen, die sich im Jahr 2013 in Berlin niederließen, waren ledig.
Investitionsboom in Berlin
Nicht nur Privatpersonen interessieren sich für Wohnraum in Berlin. Auch internationale Investoren erwerben Grund und Boden in der Hauptstadt. Berlin überholte im Jahr 2012 Hamburg und Frankfurt am Main als attraktivste deutsche Stadt für Investitionen in Wohnraum.
International tätige Investoren wurden befragt, welche Standorte im Jahr 2012 für Investitionen im Wohnbereich besonders interessant sind [Quelle: Ernst & Young Real Estate GmbH | Käuferportal]
Die Kapitalanlage Wohnraum rentiert sich, da dieser in Berlin im Vergleich zu anderen europäischen Städten wie Stockholm, Paris und Amsterdam noch relativ günstig ist. Gleichzeitig ziehen die Preise auf dem Berliner Immobilienmarkt stark an. Beispielsweise wurden Eigentumswohnungen seit dem Jahr 2008 um rund 35 Prozent teurer.
Welche Immobilien sind gefragt?
Aufgrund der zunehmenden Verknappung von Wohnraum und der hohen Renditeaussichten sind Immobilien in Berlin sowohl zum Kauf als auch zur Miete sehr gefragt. Diese Faktoren spielen bei der Bewertung von Immobilien eine Rolle:
Lage:
Die Lage ist der wichtigste Faktor, wenn es um Preis und Nachfrage bei Immobilien in Berlin geht. Wohnraum in City-Nähe oder in einem beliebten Stadtteil, mit Blick auf einen Park, Platz oder Wasserflächen wird im gehobenen Preissegment gehandelt.
Infrastruktur:
Die Anbindung an die städtische Infrastruktur ist ein wichtiger Preisfaktor.
Sanierungsstand:
Eigentumswohnungen in Altbauten sind besonders gefragt, können jedoch hohe Folgekosten für Renovierungsarbeiten verursachen. Unsanierte Altbauwohnungen können in Berlin teilweise noch zu günstigen Preisen angemietet oder gekauft werden.
Ausstattung & Größe:
In Berlin sind aufgrund des hohen Zuzugs von jungen Singles kleine bis mittelgroße Wohnungen begehrt (1- bis 2-Zimmer-Wohnungen).
Die Berliner Stadtteile Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg sind besonders begehrt [Quelle: Faz.net | Käuferportal]
Preise auf dem Berliner Immobilienmarkt
Die Preise auf dem Berliner Immobilienmarkt steigen: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ermittelte für das Jahr 2013 einen Anstieg von 8,7 Prozent im Neubau und 14,1 Prozent bei Bestandsimmobilien. Wer im Jahr 2013 in Berlin eine Eigentumswohnung oder ein Eigenheim kaufte, musste dafür bereits deutlich mehr bezahlen als 2012: Eigenheime verteuerten sich im Schnitt von 310.000 auf 335.000 Euro. Der durchschnittliche Preis für Eigentumswohnungen kletterte von rund 150.000 auf 165.000 Euro.
Baujahrgruppe | Umsatzanteile an Gesamtanzahl der Käufe in % | Durchschnittskaufpreis aller verkauften Objekte in € | Durchschnittskaufpreis in €/m² |
---|---|---|---|
Altbauten (vor 1919) |
38 | 190.000 | 2.315 |
Zwischenkriegsbauten (1919–1948) | 11 | 105.000 | 1.515 |
Baujahre von 1949–1969 |
23 | 85.000 | 1.460 |
Baujahre von 1970–1990 |
9 | 115.000 | 1.650 |
Baujahre von 1991–2008 |
10 | 175.000 | 2.215 |
Erstverkäufe (ab 2009) |
9 | 335.000 | 3.495 |
Auch im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser konnte eine starke Nachfrage verzeichnet werden. Die Preise stiegen im Jahr 2013 um circa sechs Prozent. Häuser in der Nähe zur City sind kaum im Angebot, die Nachfrage nach solchen Objekten ist jedoch groß. Das lässt die Preise in die Höhe schnellen.
Gebäudeart | Durchschnittskaufpreis aller verkauften Objekte in € | Durchschnittskaufpreis in Euro/m² |
---|---|---|
Reihenhäuser | 275.000 (70.000–1.250.000) | 1.915 |
Doppelhaushälften | 310.000 (70.000–1.900.000) | 2.135 |
freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser | 345.000 (75.000–3.000.000) | 2.070 |
Townhäuser | 825.000 (380.000–3.125.000 | 3.175 |
Villen | 1.480.000 (310.000–6.000.000) | 3.375 |
Vom Berlin-Boom profitieren
Aufgrund der schnellen Entwicklungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt ist es für Eigentümer in Berlin schwierig, den Wert der eigenen Immobilie abzuschätzen. Der Immobilienverkauf kostet viel Zeit, da die Zahl der Interessenten in Berlin hoch ist. Deshalb entscheiden sich immer mehr Eigentümer für die Serviceleistung von Immobilienmaklern. Makler unterstützen Eigentümer bei der Festlegung des Preises und beim Verkauf der Immobilie an einen zahlungskräftigen Interessenten. Besitzen Sie eine Immobilie in Berlin, die Sie verkaufen oder vermieten möchten? Dann fordern Sie jetzt über Käuferportal kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Maklern an.
- Anforderungen beschreiben
- Kostenlos Angebote erhalten
- Angebote vergleichen & sparen