Firmen werden aktualisiert
11 km
7 km
- Anforderungen beschreiben
- Kostenlos Angebote erhalten
- Angebote vergleichen & sparen

2 km
40 km
8 km
26 km
21 km
11 km
20 km
Fensterbau in Berlin
Fenster sind wichtig für die Belüftung, die Wärmedämmung, den Schall- und Einbruchsschutz sowie das äußere eines Hauses. Damit Sie beim Kauf neuer Fenster die richtige Entscheidung treffen, informiert Sie Käuferportal zum Thema Fenster und vermittelt Ihnen kostenlos Angebote verschiedener Anbieter aus Ihrer Region.
Durch die oftmals strengen Winter in Berlin, hat der Fensterbau traditionell eine wichtige Bedeutung. Gerade bei Temperaturen von unter -10 Grad und böigen Winden ist es wichtig, dass Fenster einen hohen Wärmeschutz bieten und winddicht sind. Nicht nur die Qualität der Fenster gewährleistet den vollen Funktionsumfang sondern ebenso der fachgerechte Fenstereinbau. Berlin weißt eine hohe Dichte an Fensterbau-Firmen sowie Fenster-Herstellern auf. Der Einbau neuer Fenster ist innerhalb von Berlin in der Berliner Bauordnung (BauO Bln) geregelt. Die Bauordnung ist vom 29. September 2005 und wurde letztmalig am 29. Juni 2011 geändert. Veröffentlicht wurden die änderungen im Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBl) auf der Seite 315 und sie trat am 10. Juli 2011 in Kraft. Den Gesetzes-Text zu Fenstern finden Sie im dritten Teil (Bauliche Anlagen), fünfter Abschnitt (Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen, § 37 (Fenster, Türen, sonstige Öffnungen) auf Seite 28.
Der Weg zum neuen Fenster
Der Weg zum neuen Fenster führt über fünf Schritte:
- Bedarfsanalyse
- Individuelle Beratung
- Lösungsvorschläge und individuelle Kalkulation
- Durchführung des Einbaus
- Pflege
Zu Beginn sollten Sie darüber nachdenken, welche Eigenschaften Ihre neuen Fenster aufweisen sollten. Dazu gehören: Wärmedämmung, Einbruchsschutz, Schallschutz, Rahmen (Holz, Aluminium, Kunststoff) und Fensterart (Öffnungen, Beschläge, Form). Danach sollte entweder via Internet oder auf anderem Weg ein Fensteranbieter in Ihrer Nähe gefunden und aufgesucht werden. In einem persönlichen Beratungsgespräch sollten Ihre Vorstellungen mit den technischen Möglichkeiten in Übereinstimmung gebracht werden. Oft geht der 2. Schritt fließend in den 3. Schritt über: Praxiserprobte Lösungsvorschläge mit verschiedenen Varianten, Montage- und Ausführungstechniken werden Ihnen auf Basis Ihrer Vorstellungen präsentiert. Fachbetriebe verfügen über das entsprechende Know-How, Lösungsvorschläge mit einer individuellen Kalkulation zu verbinden – transparent und nachvollziehbar. Sind Sie mit dem Angebot zufrieden erteilen Sie den Auftrag, die Auftragserteilung. Danach besprechen Sie den Ablaufplan und den Einbautermin. Die bauausführende Firma nimmt den Einbau sach- und fachgerecht unter Berücksichtigung der aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen vor. Im letzten Schritt sollten Sie sich genaue Pflegehinweise geben lassen und die ordnungsgemäße Benutzung diskutieren. Nun müssen Sie nur noch in regelmäßigen Abständen entsprechende Nachsorge betreiben und Ihr Fenster hält mindestens 30 bis 40 Jahre.
Fensterarten
Komfort, Design und Sicherheit: wichtige Aspekte beim Fensterkauf. In Berlin gibt es zahlreiche Hersteller, die sich auf individuellen Fensterbau spezialisiert haben. Ob pflegeleichte Kunststofffenster, natürliche Holzmodelle oder robuste Aluminiumfenster.
Was für eine Art Fenster vorherrschend kann nicht so leicht beantwortet werden. Das hängt in erster Linie vom Bezirk ab. So sind in Hohenschönhausen, einem relativ neuen Bezirk, eher das Kunststofffenster typisch und für einen Bezirk wie Friedrichshain eher Holzfenster. Als die Mauer fiel, wurden in den ehemaligen Ostbezirken viele Häuser saniert, selbstverständlich auch die Fenster. Auf Grund der hohen Nachfrage gibt es in und um Berlin eine große Anzahl an Fenster-Firmen. Dabei unterscheiden sie sich im Angebot, Qualität und Preis. In erster Linie wurden und werden die Fenster wegen dem besseren Dämmwerten ausgewechselt. Zunehmend allerdings spielt auch erhöhte Sicherheitsbedürfnis eine Rolle.
Welche Fenster werden in Berlin verbaut?
Nachdem die Luftdichtheit von Fenster in der Energieeinsparverordnung (EnEV) vorgeschrieben wurde, legen die Hersteller besonderes Augenmerk auf diesen Fakt. Meist kommen zwei Arten von Fensterdichtungen zum Einsatz: Die Anschlagdichtung und die Mitteldichtung. Beide Verfahren gewährleisten einen ähnlich hohen Dämmschutz, wohingegen beim Schallschutz, gerade bei Fenstern, beide Verfahren kombiniert werden. Welches Fenster für welche Wohnung ist nicht so leicht zu beantworten, aber es gibt Auswahlkriterien:
- Holzfenster: Sie sind der Dauerbrenner unter den Fenstern. Ihre Vorteile bestehen aus Langlebigkeit, der ökologischen Verträglichkeit (Herstellung und Recycling) und ihrer hervorragenden Wärmedämmung. Nur der hohe Aufwand für die Pflege trüben die Freude über Holzfenster.
- Kunststofffenster: Mit einer ganzen Reihe von Vorteilen überzeugen Kunststofffenster seit Jahren viele Bauherren. Vor allen Dingen beim Schallschutz, der Wärmedämmung, Preis und Pflege sind Kunststofffenster unschlagbar. Allerdings sind sie ökologisch bedenklich.
- Holz-Alu-Fenster: Die Kombination der beiden Werkstoffe bietet eine Menge Vorteile und neutralisieren die jeweiligen Nachteile.
Weitere Informationen
- Anforderungen beschreiben
- Kostenlos Angebote erhalten
- Angebote vergleichen & sparen
